Am 7. Mai 2025 fand erneut die Jahreshauptversammlung des Innwerk e.V. statt. Es war wieder eine Gelegenheit, gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und einen Blick auf das kommende Jahr zu werfen. Da die Versammlung dieses Jahr auch genau auf den Eröffnungstag der offenen Werkstatt vor drei Jahren fiel, war dei Stimmung bei vielen besonders feierlich.


Rückblick auf das Jahr 2024
Den vollständigen Jahresbericht 2024 findet ihr am Ende dieses Beitrags. Im Folgenden heben wir ein paar wichtige Punkte hervor.
Im vergangenen Jahr wurde das Innwerk weiterhin intensiv genutzt. Unsere Werkstatt war an 125 Tagen geöffnet und bot vielen von euch die Möglichkeit, Projekte zu realisieren, Dinge zu reparieren oder einfach in einer kreativen Umgebung zu arbeiten. Es war beeindruckend zu sehen, wie der Raum immer lebendiger wurde und wie viele Menschen ihn für unterschiedliche Zwecke genutzt haben.

Ein besonderer Punkt: Das ehrenamtliche Engagement rund um das Innwerk hat in den letzten Monaten nochmal einen echten Schub bekommen. Wir konnten einige neue Freiwillige gewinnen, die sich mit viel Herz und Zeit in den Betrieb und die Organisation der Werkstatt eingebracht haben. Das Innwerk wird nach wie vor ausschließlich von Ehrenamtlichen betrieben, und es ist schön zu sehen, wie viele sich regelmäßig und tatkräftig engagieren, um diesen Ort lebendig zu halten. Ohne dieses Engagement könnte das Innwerk nicht in der Form existieren, wie es heute ist.
Der neue alte Vorstand
Auch in diesem Jahr wurde ein neuer Vorstand gewählt – wobei „neu“ nur bedingt zutrifft. Georg Seibt (interner Sprecher) und Mathilda Dethleffsen (Schatzmeisterin) behalten ihre bisherigen Rollen. Pepe Voland, der schon zuvor Teil des Vorstands war, übernimmt nun die Rolle des externen Sprechers von Julia Gasser, die aus dem Vorstand ausscheidet.
Das Team hat sich in den letzten Jahren gut ergänzt und bewährt – umso schöner, dass es in dieser Konstellation weitergeht. Gleichzeitig hoffen wir, dass sich im kommenden Jahr neue Menschen finden, die sich vorstellen können, Verantwortung im Verein zu übernehmen. Es braucht kein spezielles Vorwissen – Interesse, etwas Zeit und die Lust, das Innwerk mitzugestalten, reichen völlig aus.
Ausblick auf das kommende Jahr
Mit dem „neuen alten“ Vorstand und vielen engagierten Innwerkler:innen, blicken wir nun auf das kommende Jahr. Unser Ziel bleibt es, das Innwerk als offenen und zugänglichen Raum für alle zu erhalten und weiter auszubauen. Es gibt viele Ideen für neue Projekte, die wir im kommenden Jahr gemeinsam umsetzen möchten. Wir sind gespannt auf alles, was das Jahr 2025 bringen wird und hoffen, dass auch weiterhin viele von euch dabei sind, das Innwerk mitzugestalten.
Danke an alle, die das Innwerk möglich machen

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an alle, die sich im vergangenen Jahr im und für das innwerk engagiert haben. Sei es in der Werkstatt, bei Veramstaltungen, hinter den Kulissen oder als finanzielle Unterstützer:innen – ohne euch wäre das Innwerk nicht das, was es heute ist.
Wir freuen uns auf das kommende Jahr und darauf, weiterhin gemeinsam an den Zielen des Innwerks zu arbeiten.
Euer Innwerk e.V.